Mitglieder der Class of 2025 sind gewählt
Die drei Mitglieder der Class of 2025 der Deutschen Football Hall of Fame stehen fest. Heinz Sauer, Martin Hanselmann und Wolfgang Kremser wurden von den Football-Fans und der Jury in die Ruhmeshalle gewählt.
Mit Heinz Sauer wurde einer der bekanntesten Football-Schiedsrichter aufgenommen. In den 30 Jahren, die er als Unparteiischer aktiv war, hatte er insgesamt 1.100 Einsätze auf allen Ebenen, von der untersten deutschen Liga bis zu WM-Teilnahmen. Er war an 280 GFL-Spielen beteiligt, was bei der aktuellen GFL-Struktur ca. 3 kompletten Saisons entspricht. 132 Spiele davon leitete er als Referee, u.a. die Endspiele 2012 und 2019. International brachte er es auf 56 Einsätze, darunter 2 Teilnahmen bei Herren-Weltmeisterschaften mit einer Einteilung als Side Judge beim WM-Endspiel 2007, und auch das Endspiel der Damen-Flag-WM in Kanada leitete er als Referee. Auch als Funktionär war Heinz tätig, u.a. 20 Jahre lang als Präsident der Troisdorf Jets, 32 Jahre lang auf Landesebene als Vorsitzender des Spielausschusses und Lehrwart in NRW, sowie 10 Jahre lang auf Bundesebene als Mitglied des Bundeslehrausschusses und Dozent für A-Lehrgänge.
Martin Hanselmann begann seine Football-Karriere 1983 als QB und Receiver bei den Rothenburg Knights. Auf Anregung von Erich Grau stieg er 1992 ins Trainergeschäft ein und wurde 1993 Head Coach der Knights, die er als Franken Knights zwei Mal in die GFL und dort mehrfach in die Playoffs führte. Von 2000 bis 2006 war er parallel Cheftrainer der Deutschen Football-Nationalmannschaft und coachte das Team zum Europameistertitel 2001, zu WM-Bronze 2003 und zur Goldmedaille bei den World Games 2005. Von 2007 bis 2011 trug er die Verantwortung für die Düsseldorf Panther, die er ebenfalls in die GFL führte. Weitere Stationen als Head Coach übernahm er bei den Nürnberg Rams, Cologne Falcons, Würzburg Panthers, Stuttgart Scorpions und Stuttgart Surge. Aktuell betreut er die U18 der bayrischen Landesauswahl. Seit mehr als 30 Jahren ist er aktiv in der Trainerausbildung beim AFVD und beim bayrischen Verband, dessen Präsident er auch von 2004 bis 2008 war.
Mit Wolfgang Kremser wurde ein weiterer Football-“Dinosaurier” in die Ruhmeshalle gewählt. Er ist eines der Gründungsmitglieder der Cologne Crocodiles, für die er von 1980 bis 1983 als Fullback, Receiver und Quarterback aktiv war. 1982 wurde er zum MVP des German Bowls gewählt, eine sehr seltene Auszeichnung für einen Spieler des unterlegenen Teams. Als Receiver und Quarterback war er von 1981 bis 1985 auch für die Deutsche Nationalmannschaft im Einsatz. Weitere Stationen als Quarterback führten ihn zu den Red Barons Cologne, Cologne Bears und Neuss Frogs, wo er 2000 seine aktive Karriere beendete. Von 2008 bis 2014 brachte er seine langjährige Erfahrung noch einmal als Coach bei den Cologne Crocodiles ein.
Die offizielle Ehrung und Aufnahme der drei neuen Mitglieder in die Hall of Fame findet am 10. Oktober in Dresden statt, am Vorabend des diesjährigen GFL-Bowls.
Martin Hanselmann vervollständigt die Class of 2025
Auch das dritte Neumitglied in diesem Jahr haben wir mit der Nachricht seiner Wahl überrascht.
Class of 2025: Wolfgang Kremser ist der zweite Neuzugang
Vergangene Woche haben wir dem “Football-Dinosaurier” die frohe Nachricht bei einem Überraschungsbesuch in seiner Metzgerei überbracht:
Class of 2025: Heinz Sauer ist dabei

Am vergangenen Sonntag überraschten wir Heinz Sauer in der Halbzeitpause des GFLJ-Viertelfinalspiels Troisdorf Jets – Dresden Monarchs und überreichten ihm die Einladung für die offizielle Ehrung am 10. Oktober in Dresden.
Die Football Hall of Fame
Die American Football Hall of Fame Deutschland ist die offizielle Ruhmeshalle des deutschen Football-Verbands AFVD e.V. In ihr werden Personen geehrt, die sich um die Sportart American Football in Deutschland verdient gemacht haben.
Aktuell hat die Hall of Fame 46 Mitglieder, die von allen Football-Fans und einer Jury von Football-Experten gewählt wurden. Wie dieser Prozess genau funktioniert, könnt Ihr auf der Seite Auswahlverfahren nachlesen.
Wahlphase der Class of 2025 hat begonnen
Ab sofort können alle Football-Fans an der Wahl der Class of 2025 der AFVD Football Hall of Fame teilnehmen. Die Jury, bestehend aus Peter Springwald, Shuan Fatah, Erich Grau, Jan Stecker sowie Maximilian von Garnier, hat aus allen Vorschlägen diese 11 Finalisten ausgewählt
- Adrian Rainbow
- Clarence Rambo
- Claus Brüggemann
- David Odenthal
- Florian Berrenberg
- Heinz Sauer
- Jon Horton
- Martin Hanselmann
- Matt Riazzi
- Olaf Hampel
- Wolfgang Kremser
Aus dem Kreis dieser Finalisten werden die 3 neuen Mitglieder bestimmt. Die Wahlphase läuft bis zum 31. Juli, und alle Football-Fans können sich an der Wahl beteiligen. Die Stimmen der Fans sowie der Jury fließen dabei zu gleichen Anteilen in das Ergebnis ein.
Class of 2024 offiziell aufgenommen beim ersten Hall of Fame Dinner
11. Oktober 2024 – Am Vorabend des GFL Bowl trafen sich die Mitglieder der Football Hall of Fame im Essener Stadion an der Hafenstraße, um im Rahmen des ersten Hall of Fame Dinners die neu gewählten Mitglieder der Class of 2024 offiziell in ihrer Mitte aufzunehmen.
Begrüßt wurden die Anwesenden vom Präsidenten des AFVD, Fuad Merdanovic. Nach einer Würdigung der bereits gewählten Mitglieder durch Steffen Breuer kam es zum wichtigsten Punkt des Abends, der Ehrung der neuen Mitglieder: Eric Grützenbach, Joachim Ullrich und Kirk Heidelberg. Nach jeweils einer kurzen Laudatio erhielten die Drei aus den Händen des AFVD-Präsidiums ihre Urkunden und haben somit nun ihren festen Platz in der Ruhmeshalle des American Football in Deutschland.
In einem abschließenden Vortrag unterstrich der Head Coach der Deutschen Nationalmannschaft, Shuan Fatah, die aus seiner Sicht große Bedeutung der Hall of Fame und auch die Verantwortung, die mit der Aufnahme verbunden ist.


















Die Mitglieder der Class of 2024 sind gewählt!
15. September 2024 – Die Football-Fans in Deutschland und die Jury haben entschieden: Eric Grützenbach, Joachim Ullrich und Kirk Heidelberg werden als die drei Mitglieder der Class of 2024 in die AFVD Football Hall of Fame aufgenommen.
Eric Grützenbach zählt zu den Urgesteinen und Pionieren des American Footballs in Deutschland. Als Spieler war er von 1982 bis 1988 als Quarterback für die Bonner Jets aktiv, führte diese 1983 in die 1. Bundesliga und dort insgesamt drei Mal bis ins Viertelfinale um die Deutsche Meisterschaft. Parallel dazu war er als Head Coach des Jugendteams tätig, mit dem er ebenfalls das Viertelfinale erreichte. Nach dem Umzug des Vereins und der Umbenennung in Troisdorf Jets übte er über 20 Jahre lang die Position als Head Coach der Herrenmannschaft aus und gewann vier Mal den NRW-Pokal. Darüber hinaus war er auch als Funktionär tätig und engagierte sich 16 Jahre lang als Geschäftsführer und 18 Jahre lang als Präsident des Vereins, der zum Ende seiner Amtszeit in diesem Jahr über vier Jugendteams verfügt, die jeweils in der höchstmöglichen Spielklasse antreten.
Ebenfalls auf der Position des Quarterbacks war Joachim Ullrich aktiv. Er begann seine Karriere 1992 im Jugendteam der Hanau Hawks und wechselte 1995 in die Herrenmannschaft in die 1. Bundesliga, für die er vier Jahre spielte. Nach kurzen Stationen bei den Aschaffenburg Stallions und Rüsselsheim Razorbacks landete er 2001 bei den Marburg Mercenaries, für die er bis zum Ende seiner aktiven Karriere 2012 startete. 5 Halbfinal-Teilnahmen und eine Deutsche Vizemeisterschaft fallen in diese Zeit, ebenso wie zwei EFAF-CUP-Siege und eine EuroBowl-Vizemeisterschaft. Von 1997 bis 2011 spielte er für die Deutsche Nationalmannschaft, mit der er 2005 die World Games gewann, 2001 und 2010 Europameister, und zweimal EM-Zweiter und WM-Dritter wurde. 1999 gehörte er zudem zum Kader von Frankfurt Galaxy in der NFL Europe.
Neben und nach seiner aktiven Karriere war er 20 Jahre lang als Trainer sowie als TV-Kommentator tätig.
Dritter im Bunde ist Kirk Heidelberg, einer der erfolgreichsten Coaches in der Geschichte des deutschen Footballs. Der US-Amerikaner coachte an einigen High Schools, bevor er über die University of Toledo 1995 zum ersten Mal zu den Hamburg Blue Devils kam und mit diesen das Finale um die Deutsche Meisterschaft erreichte. Nach einer kurzen Rückkehr in die USA war er 1997 wieder in Hamburg tätig, bevor er von 1998 bis 2002 die Position des Head Coaches bei den Cologne Crocodiles übernahm, mit denen er 2000 Deutscher Meister wurde. Das gleiche Kunststück gelang ihm 2003 mit den Hamburg Blue Devils bei seinem dritten Aufenthalt in der Hansestadt. Nach einem Jahr als Head Coach der Saarland Hurricanes 2005 kehrte er für mehrere Jahre in die Staaten zurück, bevor er 2015 erneut Chefcoach der Crocodiles wurde. Es folgten Stationen bei den Hamburg Huskies sowie den Cologne Centurions und Hamburg Sea Devils in der ELF. Aktuell fungiert er als Head Coach der Oldstars Germany und als Run Game Coordinator der niederländischen Nationalmannschaft.